Mein Beitrag im aktuellen Coaching-Magazin
Sollten geschlechtsspezifische Unterschiede Bestandteil einer Coaching- Ausbildung sein? Wenn ja, welche Lehrinhalte sollten dann in eine gendersensible Coaching-Ausbildung einfließen und wie ließe sich Gender-Kompetenz vermitteln? Und: Ist gendersensibles Coaching ein valider Beitrag zur Frauenförderung auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern im beruflichen Kontext?
Im Rahmen einer qualitativen Studie bin ich diesen Fragen nachgegangen und durfte die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Coaching-Magazins veröffentlichen. Darauf bin ich mächtig stolz! Besonders relevant ist dieser Beitrag natürlich für (angehende) Coaches. Es gibt am Ende des Artikels aber auch Checklisten, die Coachees bei der Suche nach einem passenden Coach helfen können. Drei Beispielfragen dazu:
- “Inwieweit möchte ich Gender im Coaching reflektieren?”
- “Was möchte ich diesbezüglich ausklammern?”
- “Ist mir das Geschlecht des Coachs wichtig?”
Inhalt:
- Die Studie
- Geschlechtsspezifische Unterschiede und Coaching-Ausbildungen
- Gendersensible Lehrinhalte und Gender-Kompetenz
- Gendersensibles Coaching und Frauenförderung
- Coaching-Anlässe von Frauen und Männern
- Empathie vs. Abgrenzungsfähigkeit im Coaching
- Konsequenzen für die Praxis mit Checklisten
- Ausblick
Den Beitrag gibt es im aktuellen Coaching-Magazin Ausgabe 4 | 2020 (Print und Online) oder direkt hier als Download:
Quelle: Coaching-Magazin (www.coaching-magazin.de)
Wie immer freue ich mich auf und über Resonanz von Euch!
Theresa